Ein neuer Ort für die Meeresforschung an der CAU

12.02.2025

  • Engere Verzahnung der universitären inter- und transdisziplinären Meeresforschung in Kiel

  • Effiziente Vernetzung von Forschenden, Arbeitsgruppen, Laboren und Verwaltung in einer modernen Arbeitsumgebung auf 1600 qm für bis zu 150 Personen

  • ein neuer wissenschaftlicher Nexus für das Wissensquartier im Wissenschaftspark 

Mit dem Einzug in das Oskar-Heil-Haus im Wissenschaftspark erhalten die Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen neuen Campus für die interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zur Gesellschaft. Heute (12. Februar) wird der Marine Science Campus feierlich von Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Guido Wendt, Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel sowie rund 100 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eingeweiht.

Moderner Campus für die interdisziplinäre Meeresforschung

Verschiedene marine Arbeitsgruppen, die Geschäftsstelle des CAU-Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science (KMS) mit dem Nachwuchsprogramm FYORD, das Center for Ocean and Society von KMS und das Digital Office der Universität Kiel finden im Marine Science Campus im Wissenschaftspark auf rund 1600 qm eine moderne Arbeits- und Forschungsumgebung sowie repräsentative Flächen für öffentliche und interne Veranstaltungen.

„Der Marine Science Campus unterstützt in hervorragender Weise den Anspruch unseres marinen Forschungsschwerpunktes, sich interdisziplinär und fakultätsübergreifend den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu widmen – ganz im Einklang mit dem Selbstverständnis der CAU als einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein. Mit dem Digital Office zieht zudem eine Einheit auf den Campus, die eine zentrale und für die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit unserer Universität wichtige Querschnittsaufgabe übernimmt", betont Professor Dr. Eckhard Quandt, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Forschung, wissenschaftliche Infrastruktur und Transfer anlässlich der feierlichen Einweihung.

Vernetzung von marinen Arbeitsgruppen und neuen Laboren

Küstenrisiken und Meeresspiegelanstieg, Themen aus der Küstenökologie an Nord- und Ostsee, marine Naturgefahren, Ernährungssicherheit aus dem Meer, Innovationen aus dem Feld der Blauen Bioökonomie, die nachhaltige Nutzung und Managements mariner Ressourcen, Forschung mit modernen Methoden der Fernerkundung und transdisziplinäres Arbeiten mit nicht-akademischen Akteuren sind die Kernthemen der meereswissenschaftlichen Arbeitsgruppen, die sich nun im Marine Science Campus stärker vernetzen. Mit dem Kalibrierungslabor VAMPIR für Küstenbeobachtung mit Methoden der Fernerkundung (Coastal Sensing) der Arbeitsgruppe Earth Observation and Modelling und dem Visualisierungslabor cabu:ff at CeOS haben zudem zwei Labore ihre neuen Räumlichkeiten bezogen, die zukunftsweisend für die Meeresforschung an der CAU sind. Aktuelle Arbeiten aus diesem breiten Themenspektrum stellen die Arbeitsgruppen im Rahmen der Eröffnung vor. Dabei wird auch die Einbindung der CAU-Forschenden in große Verbundprojekte, etwa im Rahmen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM), des Aktionsprogramms Natürlicher Küstenschutz (ANK) des Bundes sowie in zahlreichen internationalen Projektkonsortien deutlich. 

„Mit dem Marine Science Campus können wir nun die Weichen für eine strategische Neuausrichtung der Meeresforschung an der CAU stellen. Hier können wir fachübergreifend forschen, uns interdisziplinär stärker vernetzen und Veranstaltungen für Nachwuchsforschende anbieten“, erklärt KMS-Direktor Professor Dr. Sebastian Krastel vom Institut für Geowissenschaften an der CAU. „Der Marine Science Campus soll dabei gleichermaßen in die Wissenschaft wie auch in die Gesellschaft wirken. Mit unseren repräsentativen Veranstaltungsräumen und den Möglichkeiten für kreatives Arbeiten schaffen wir hier die idealen Voraussetzungen für Austausch und Transfer,“ so Krastel weiter.

Neuer Campus unterstützt den Wissenstransfer in die Gesellschaft

Zukünftig wird der Marine Science Campus mit Netzwerkveranstaltungen, Vorlesungen, Austauschformaten und Workshops mit Fokus auf die Themen Meere und Ozean dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dafür gibt es drei Seminarräume unterschiedlicher Größe und einen kleineren Kreativraum. Als Highlight des Raumkonzeptes ermöglicht und fördert der Open Space das Arbeiten in Teams außerhalb der eigenen Bürofläche. Auch für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler und Projektteams, die nur für einen begrenzten Zeitraum Räumlichkeiten benötigen, stehen Schreibtische für eine flexible Belegung zur Verfügung. 

Die Planung für den Marine Science Campus erfolgte durch das Gebäudemanagement der CAU. Zwischen dem Präsidiumsbeschluss, marine Arbeitsgruppen und Verwaltungseinheiten an einem Standort zusammenzuführen und dem Einzug erster Teams im November 2024 verging nur ein Jahr. „Mit dem neuen Marine Science Campus haben wir zeitnah auf einen wachsenden Platzbedarf aus der Meeresforschung reagieren können, der die Anforderungen nach maximaler Flexibilität durch wechselnde Projekte und dem Wunsch nach vernetztem, modernem Arbeiten erfüllt. Darüber hinaus erproben wir hier mit New Work neue Flächennutzungskonzepte als Pilot für die gesamte CAU“, sagt Dr. Uwe Pfründer, Leiter des Gebäudemanagements an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Über die Kernbereiche im Marine Science Campus

Im Jahr 2020 gründete KMS gemeinsam mit der Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät (AEF) das Center for Ocean and Society (CeOS), um die Forschungsaktivitäten zur Interaktion von Ozean und Gesellschaft zu stärken. Eine wesentliche Komponente hierbei ist die Einbindung gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprojekte. Nachdem das CeOS maßgeblich zur Entwicklung des Marine Science Campus beigetragen hat, ist es nun als größte wissenschaftliche Gruppe eingezogen. „Wir freuen uns sehr über die neuen Räumlichkeiten und die Möglichkeiten, die der Marine Science Campusfür unsere inter- und transdisziplinäre Forschung bietet“ so Direktorin Professorin Dr. Marie-Catherine Riekhof.

Das Digital Office treibt seit Mai 2024 als neu eingerichtete Stabsstelle die strategische Entwicklung und Umsetzung der CAU-Digitalstrategie voran. Als universitätsweite Schnittstelle arbeitet es eng mit allen Einrichtungen in Forschung, Lehre und Verwaltung zusammen, die an der Digitalen Transformation mitwirken. „Unser Ziel ist es, diesen anspruchsvollen Veränderungsprozess an der Universität ganzheitlich, zukunftsprägend und gemeinschaftlich zu gestalten. Auf dem Marine Science Campus finden wir für diese Aufgabe die ideale Infrastruktur", erklärt Dr. Veronika Penner, Chief Digital Officer der Universität Kiel. Derzeit konzentriert sich ein Großteil der Mitarbeitenden auf die Optimierung digitaler Prozesse im sogenannten Student Life Cycle, von der Bewerbung und Einschreibung über Prüfungen und Zertifikate bis hin zum Studienabschluss. Zukünftig wird das Digital Office verstärkt die Digitalisierung der Kern- und Unterstützungsprozesse der CAU, auch im Bereich Forschung, vorantreiben.

Über das Flächenkonzept des Marine Science Campus

Auf rund 1600 qm ist ein innovatives Flächen- und Raumkonzept mit s2n Architekten entstanden, dass sich an die Bedürfnisse neuer Arbeitsweisen und veränderte Flächenbedarfe durch mobiles Arbeiten und an New Work-Konzepte anlehnt. Der Marine Science Campus bietet Platz für eine maximale Belegung von 150 Personen bei einem Mix aus Desk Sharing und mobilen Arbeitsplätzen. Das maritime Möblierungskonzept wurde gemeinsam mit dem Büro-Center der Unternehmensgruppe Jahn aus Rendsburg erstellt und erfüllt höchste Ansprüche an Akustik und Technik. Im OpenSpace befinden sich Arbeitsorte für kleine Teambesprechungen, digitale Konferenzen und Einzelarbeitsplätze. Im repräsentativen Veranstaltungsbereich können Workshops und Events zwischen 70 und 100 Personen durchgeführt werden. Von Beginn an wurde die Umgestaltung der Fläche in enger Abstimmung mit der Wissenschaft realisiert. An die Flächen schließen sich zwei Laborflächen für Visualisierungs- und Kalibrierungsarbeiten an. Die Gesamtkosten für die Neugestaltung liegen bei rund 2,5 Mio. Euro.

Pressemitteilung des Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science (KMS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontakt


Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof

Feierliche Einweihung des neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark durch Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. V.l.n.r.: Professor Dr. Eckhard Quandt, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Forschung, wissenschaftliche Infrastruktur und Transfer; Ministerpräsident Daniel Günther; Guido Wendt, Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer; Dr. Uwe Pfründer, Leiter des Gebäudemanagements an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Professorin Dr. Marie-Catherine Riekhof, Leiterin des Center for Ocean and Society (CeOS); KMS-Direktor Professor Dr. Sebastian Krastel; Dr. Veronika Penner, Chief Digital Officer der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Nicole Schmidt, Leiterin der KMS-Geschäftsstelle © Jürgen Haacks, Uni Kiel
Feierliche Einweihung des neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark durch Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. V.l.n.r.: Professor Dr. Eckhard Quandt, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Forschung, wissenschaftliche Infrastruktur und Transfer; Ministerpräsident Daniel Günther; Guido Wendt, Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer; Dr. Uwe Pfründer, Leiter des Gebäudemanagements an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Professorin Dr. Marie-Catherine Riekhof, Leiterin des Center for Ocean and Society (CeOS); KMS-Direktor Professor Dr. Sebastian Krastel; Dr. Veronika Penner, Chief Digital Officer der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Nicole Schmidt, Leiterin der KMS-Geschäftsstelle © Jürgen Haacks, Uni Kiel
New Work und vernetztes Arbeiten im Open Space des Marine Science Campus. Das innovative Flächen- und Raumkonzept bietet Platz für bis zu 150 Personen. © Luisa Göthel, Uni Kiel
New Work und vernetztes Arbeiten im Open Space des Marine Science Campus. Das innovative Flächen- und Raumkonzept bietet Platz für bis zu 150 Personen. © Luisa Göthel, Uni Kiel
Der Open Space im Marine Science Campus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

© Luisa Göthel, Uni Kiel
Der Open Space im Marine Science Campus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). © Luisa Göthel, Uni Kiel
Das Foyer und der große Seminarraum im Marine Science Campus wird für Veranstaltungen, Workshops und Vorlesungen genutzt.
© Luisa Göthel, Uni Kiel
Das Foyer und der große Seminarraum im Marine Science Campus wird für Veranstaltungen, Workshops und Vorlesungen genutzt. © Luisa Göthel, Uni Kiel

Pressemeldungen zur Marine Science Campus Eröffnung: