Robustes, ökologisch-ökonomisches Multispezies-Management der Fischereiressourcen der zentralen Ostsee

28.01.2022

Die Ostsee ist einer der größten Brackwasserkörper der Welt mit einer jahrhundertelangen Geschichte der Fischerei. Die Umweltbedingungen haben sich in den letzten Jahrzehnten rasch verändert, einschließlich eines Temperaturanstiegs von mehr als 2 °C in den letzten 50 Jahren. Außerdem zeichnet sie sich durch eine geringe Biodiversität und eine geringe Anzahl von Schlüsselarten für die Fischerei aus: Dorsch, Hering und Sprotte. Die Fischerei in der Ostsee ist in Bedrängnis geraten. In der zentralen Ostsee wird das Fischereimanagement durch die reduzierte Produktivität der Dorschbestände und die veränderten Interaktionen zwischen den Arten herausgefordert.

Die Autoren, der am 22.Dezmber 2021 im ICES Journal of Marine Science erschienenen Studie, Rudi Voss (Center for Ocean and Society, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Martin Quaas (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Leipzig) und  Stefan Neuenfeld (National Institute of Aquatic Resources, DTU Aqua, Lyngby)  verwenden für ihre Studie ein altersstrukturiertes, ökologisch-ökonomisches Multispezies-Modell, das die neuesten biologischen und ökonomischen Erkenntnisse einbezieht, um das Verständnis für ein optimales Fischereimanagement und die damit verbundenen Abwägungen zwischen den Nutzergruppen unter diesen veränderten Bedingungen zu verbessern.

In dieser Studie kombinieren die Autoren neue ökologische Informationen mit modernsten ökonomischen Kostenfunktionen in einem altersstrukturierten ökologisch-ökonomischen Multispezies-Optimierungsmodell, um ein optimales Management des Drei-Arten-Systems (Dorsch, Hering und Sprotte) zu bestimmen. Damit bringen sie die wissenschaftliche Diskussion in drei Hauptbereichen voran: Erstens wurde untersucht, ob eine abnehmende Produktivität des Dorschbestands in Kombination mit einer (möglicherweise) zunehmenden Muschelproduktion zu einer "schönen neuen Ostsee" führen wird, die sowohl in ökologischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht von kleinen pelagischen Arten dominiert wird? Zum ersten Mal wurden die langfristigen Ergebnisse (d.h. Referenzwerte für SSB, Fangmenge und fischereiliche Sterblichkeit) eines optimalen Managements für alte (Anfang des Jahrzehnts, d.h. 2013) und aktuelle (2019) Bestandsproduktivitäten und Nahrungsnetzinteraktionen gemessen.

Zweitens quantifizieren die Studie die wirtschaftlichen Folgen und die sich abzeichnenden Kompromisse zwischen den verschiedenen Bewirtschaftungszielen. Dabei gehen die Autoren von einer ganzheitlicheren Sichtweise aus und beziehen neben den Gewinnen der Fischerei auch die Vorteile für die Verbraucher in ihre Analyse mit ein. Der "Konsumenten-Überschuss" wird in Euro quantifiziert und kann direkt mit den Gewinnen der Fischerei verglichen werden, so dass Kompromisse berechnet werden können. Er ist ein Maß für den zusätzlichen Nutzen, den die Verbraucher erhalten, weil der Preis, den sie auf dem Markt für Fisch zahlen, niedriger ist als der, den sie zu zahlen bereit waren. Er hängt von den Preisen und damit vom Angebot und letztlich von der Bewirtschaftung ab.

Der Artikel leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, indem er aufzeigt, dass die wirtschaftliche Bedeutung und die optimale Bestandsgröße des Kabeljaus unter den vorherrschenden Bedingungen weitgehend abnimmt, während die Bedeutung der Clupeiden, wie Hering und Sprotte zunimmt. Außerdem wird das derzeitige Maximum-Sustainable-Yield (MSY)-Bewirtschaftungsziel in einem Multispezies-Umfeld (MMSY) von den Autoren in Frage gestellt und vorgeschlagen, dass ein wirtschaftliches Multispezies-Bewirtschaftungsziel (MMEY) für die Festlegung künftiger Bewirtschaftungstarife sinnvoller sein könnte. Neue Kompromisse und Synergien wurden ermittelt durch die Einbeziehung der Verbraucherperspektive:

Es gibt eine Win-Win-Situation für die ökologische Erhaltung und die Gewinne in der Fischerei, während das Fischereimanagement mit Zielkonflikten zwischen diesen beiden Aspekten einerseits und des Konsumentenüberschusses andererseits konfrontiert ist. Schließlich schlagen die Autoren einen leicht umzusetzenden neuen Bewirtschaftungsansatz, das so genannte robuste Management, vor, der in der Lage ist, besser mit Schwankungen und zeitlichen Trends bei der Rekrutierung umzugehen, wie sie beim Dorsch zu beobachten sind, um die Fischereiressourcen der zentralen Ostsee zu schützen.

Die Originalpublikation ist hier zu finden:

https://academic.oup.com/icesjms/article/79/1/169/6479779

Kontakt


Dr. Rudi Voss

Center for Ocean and Society
Neufeldtstrasse 10
24118 Kiel