Monitoring von Küstenvegetation

Kurz-und langfristige Dynamiken in Küstenfeuchtgebieten mit Schwerpunkt auf hydrologischer und biologischer Konnektivität

Küstenfeuchtgebiete sind hochproduktive Übergangszonen zwischen marinen und terrestrischen Ökosystemen. Küstenfeuchtgebiete erstrecken sich seewärts bis in Wassertiefen, in denen die Lichtdurchlässigkeit noch hoch genug ist um Pflanzenwachstum zu ermöglichen, und werden landwärts durch den Einfluss des Salzwassers begrenzt. Sie haben viele Gesichter: Seegraswiesen, Salzwiesen, Mangroven, Schilfgürtel... Die Vegetationsmerkmale unterscheiden sich je nach Klima, Wasserstand, Salzgehalt, Nährstoffstatus und anderen Faktoren.

Küstenfeuchtgebiete sind Ingenieure ihrer eigenen Umwelt. Sie haben die Fähigkeit, Strömungen zu beruhigen und Sedimentation zu fördern. Dadurch verändern sie die Bathymetrie und diese Prozesse auf längeren Zeitskalen könnten im Küstenschutz noch wichtiger sein als die direkte Wirkweise wie z.B. Abschwächung von Wellen. Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der kurz- und langfristigen Prozesse der Sedimentablagerung und der Vegetationsausbreitung zu erlangen. Zu diesem Zweck kombinieren wir Fernerkundungsmethoden mit Vegetationskartierungen im Feld und Messungen vor Ort. Unsere wöchentlichen (ereignisbasierten) bis monatlichen (allmähliche Veränderungen erfassenden) UAV-Flüge bieten eine ausreichende räumliche und zeitliche Auflösung, um Veränderungen der Mikrotopographie und der Vegetationsdynamik zu überwachen. Unsere Ergebnisse können so zu einem besseren Verständnis der Ökosystemdynamik als Reaktion auf allmähliche und abrupte Störungen beitragen.

  Weitere Informationen über die Erforschung von Küstenfeuchtgebieten an der CAU finden Sie auch bei den Arbeiten unserer Kollegen und Kolleginnen in anderen Abteilungen der CAU:

-       Dr. Jens Schneider von Deimling & Jenny Friedrich, acoustic habitat mapping (ECOMAP, sea4soCiety)

-       Prof. Natascha Oppelt & Dr. Florian Uhl, remote sensing of vegetation in shallow water (sea4soCiety)

-       Prof. Nassos Vafeidis & Dr. Joshua Kiesel, nature-based solutions (ECAS-Baltic)

 

Laufzeit:

2021-2022

Kontakt


Dr. Svenja Karstens