Dr. Heike Schwermer

Vita
Heike Schwermer ist seit November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Ocean and Society und arbeitet im Projekt balt_ADAPT. Hier organisiert sie u.a. die Zusammenarbeit mit Akteuren des Systems der westlichen Ostsee. Sie studierte Geographie sowie Meeresbiologie an der Universität Hamburg. Nach dem Masterabschluss in Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaft promovierte Heike Schwermer im Bereich transdisziplinärer Forschung am Fallbeispiel der Dorschfischerei der westlichen Ostsee. Zur Durchführung ihrer Doktorarbeit erhielt sie ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Neben dieser Tätigkeit konnte Heike Schwermer vielfältige Erfahrungen außerhalb der Wissenschaft sammeln, u.a. die Bewertung von Fischbeständen im Rahmen der Erstellung des WWF Fischratgebers. Zudem koordinierte Heike Schwermer ein Projekt des NABU Greifswald (Perspektivwechsel – Schutz und nachhaltige Nutzung des Greifswalder Boddens), welches sich mit Konflikten und zukünftigen Perspektiven der Heringsfischerei im Greifswalder Bodden befasste.
Aktuelle Forschungsfragen
• Wie werden System, Systemkomponenten und ihre Interaktionen durch verschiedene Nutzer- und Interessengruppen wahrgenommen und beschrieben? (Untersuchung von vielfältigen Ressourcen- und Raumnutzungskonflikten)
• Wie können Gesellschaft, Politik und Wissenschaft gemeinsam zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von u.a. Fischbeständen beitragen? (Forschung zu Risiken und Anpassung im sozial-ökologischen System)
Publikation
Schwermer H, Barz F, Zablotski Y. 2020. Literature Review on Stakeholder Participation in Coastal and Marine Fisheries. YouMares9 - The Oceans: Our Research, Our Future. Springer.
Schwermer H, Aminpour P, Reza C, Moellmann M, Gray S. 2021. Modeling and understanding social–ecological knowledge diversity. Conservation Science and Practice. https://doi.org/10.1111/csp2.396
Moullec F, Asselot R, Auch D, Blöcker AM, Börner G, Färber L, Ofelio C, Petzold J, Santelia ME, Schwermer H, Sguotti C, Steidle L, Tams V, & Pellerin F. 2021. Identifying and addressing the anthropogenic drivers of global change in the North Sea: a systematic map protocol. Environmental Evidence, 10, 19. http://dx.doi.org/10.1186/s13750-021-00234-y
Möllmann C, Cormon X, Funk S, Otto SA, Schmidt JO, Schwermer H, Sguotti C, Voss R, & Quaas M. 2021. Tipping point realized in cod fishery. Scientific Reports, 11, 1, 14259. ttps://www.nature.com/articles/s41598-021-93843-z
Aminpour P, Schwermer H, & Gray S. 2021. Do social identity and cognitive diversity correlate in environmental stakeholders? A novel approach to measuring cognitive distance within and between groups. PLoS ONE 16(11): e0244907. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0244907
Schwermer H, Blöcker A, Döring M, Möllmann C. 2022. The ‘cod-multiple’: modes of existence of fish, science and people. Sustainability.
Grünhagen C, Schwermer H, Wagner-Ahlfs C, Voss R, Gross F, & Riekhof, M.-C. The multifaceted picture of transdisciplinarity in marine research. In. Gómez S. & Köpsel V. 2022. Transdisciplinary marine Research. Routledge