Tiefgreifender Wandel im Humboldtstrom erwartet

28.07.2025

Die Hafenstadt Paita liegt im Nordwesten Perus. Die ansässigen Fischereibetriebe sind direkt von den Veränderungen des Humboldtstroms betroffen. © L Hindenberg @ CeOS

Auf der GlobalTip-Abschlusskonferenz Anfang Juli berichtete Dr. Renato Salvatteci vom Center for Ocean and Society (CeOS) des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) über die bisherige Forschung des Global-Tip Projektes Humboldt Tipping. Durch die Fördermaßnahmen „BioTip/GlobalTip - Kippunkte, Dynamik und Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Systemen“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, ehemals BMBF) entstand 2019 das Projekt Humboldt Tipping am CeOS. Forschende aus Deutschland und Peru untersuchen das Auftriebsgebiet des Humboldtstroms an der Pazifikküste Südamerikas und mit welchen, von klimatischen und ökologischen Veränderungen verursachten, Folgen Fischereigemeinschaften sowie lokale und globale Märkte rechnen müssen. Die transdisziplinäre Arbeit bezieht nicht nur verschiedene wissenschaftliche Disziplinen ein, auch Vertreter und Vertreterinnen staatlicher Institutionen sowie der industriellen und handwerklichen Fischerei.

GlobalTip Final Conference
Auf der GlobalTip-Abschlusskonferenz tauschten sich die Forschenden der Projekte über ihre Ergebnisse und die Herausforderungen der Kipppunktforschung aus. © L Hindenberg @ CeOS

„GlobalTip hat entscheidend dazu beigetragen, Forschende und Akteure der Fischerei zusammenzubringen, um gemeinsam Zukunftsszenarien und Anpassungsstrategien für das gefährdete Humboldt-Auftriebsgebiet als Reaktion auf sozioökonomische und klimatische Veränderungen zu entwickeln", so Salvatteci über die Fördermaßnahme GlobalTip. Diese Veränderungen werden das marine Ökosystem und den Fischereisektor stark beeinflussen, insbesondere kleine Fischereibetriebe, die unter Szenarien mit hohen Emissionen besonders gefährdet sind. Die Erkenntnisse unterstreichen die Dringlichkeit, frühzeitig vorzusorgen, die Anpassungsfähigkeit zu stärken und die Steuerungssysteme zu verbessern, um den bevorstehenden sozialen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen.

Kontakt


Renato Salvatteci