Sonderausgabe „Palaeo3“ – Call for Papers

14.02.2025

Dr. Renato Salvatteci, Forscher am CeOS, ist Gasteditor einer neuen Sonderausgabe mit dem Titel „From Land to Ocean: South American Climate Variability from the Miocene to Holocene“. Beiträge können ab dem 30. März 2025 eingereicht werden, Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Diese interdisziplinäre Sonderausgabe von Palaeo3 zielt darauf ab, Forschungsergebnisse zur klimatischen und umweltgeschichtlichen Entwicklung Südamerikas aus verschiedenen Perspektiven zu präsentieren, darunter Stratigraphie, Sedimentologie, Paläontologie und Geochemie. Durch die Integration mariner und kontinentaler Archive soll das Verständnis regionaler Klima- und ozeanographischer Variabilität vertieft werden. Indem die Wechselwirkungen zwischen Ozean- und Atmosphärenprozessen hervorgehoben werden, soll die Ausgabe eine differenzierte Perspektive auf die Klimageschichte Südamerikas und ihre zukünftigen Auswirkungen bieten.

Die Sonderausgabe lädt zur Einreichung von Originalforschungsartikeln zu folgenden Themen ein:

  • Die langfristige Entwicklung des Humboldtstrom-Systems

  • Ozeanographische Prozesse vom Miozän bis ins Holozän

  • Multiskalige Variabilität von ENSO und des südamerikanischen Monsuns

  • Biologische und physikochemische Prozesse in küstennahen Auftriebsgebieten

  • Dynamiken des kontinentalen und marinen Lebens als Reaktion auf klimatische Regime

Interessierte Forschende können ihre Manuskripte zwischen dem 30. März und dem 30. September 2025 einreichen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die leitende Gasteditorin Dr. Diana Ochoa unter diana.ochoa@usal.es.

Diese Initiative bietet eine einzigartige Gelegenheit, zur Erforschung der klimatischen Vergangenheit Südamerikas und ihrer Bedeutung für die Zukunft beizutragen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakt


Renato Salvatteci
Center for Ocean and Society
Fraunhofer Str. 16, D-24118 Kiel