Glossar

In diesem Glossar werden Begriffe und Konzepte definiert, die in der Arbeit des Center for Ocean and Society eine wesentliche Rolle spielen.

(C) CeOS

Citizen Science

Citizen Science (engl. Bürger-Wissenschaft) bedeutet Wissenschaft mit, für und durch BürgerInnen. Sie bindet Menschen, die ansonsten nicht formal mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, aktiv in einen wissenschaftlichen Forschungsprozess ein. Die BürgerInnen liefern Daten für die Forschung und werden selbst Teil des Wissenschaftssystems (Partizipation). Gleichzeitig lernen sie Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens kennen, wodurch Citizen Science einen Bildungsauftrag erfüllt.

Basierend auf: Jaeger-Erben, M. (2022), in Schmohl, T. & Philipp, T., Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld 2021

Ko-Design

Ko-Design bedeutet gemeinsam gestalten. Ein Projekt wird gemeinsam von Forschenden und Stakeholdern konzipiert, damit eine möglichst große Bandbreite an Expertisen und Wissensinhalten genutzt werden kann. Der Begriff Ko-Kreation wird manchmal synonym verwendet.

Basierend auf: Ferse, S., Fujitani, M., Lahl, R. (2021), Planning and conducting co-design in collaborative marine research projects - a guidance. MeerWissen.

Ko-Evaluation

Ko-Evaluation bedeutet die gemeinsame Auswertung. Die konkreten Ergebnisse des Projektes werden erfasst und von allen Beteiligten gemeinsam interpretiert. Dabei werden Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet, die dann z.B. in eine neue Ko-Design-Phase eingebracht werden können.

Basierend auf: Wanner, M., Stelzer, F. (2019), Reallabore – Perspektiven für ein Forschungsformat im Aufwind; In: in brief – Wuppertaler Impulse zur Nachhaltigkeit, 07/2019

Ko-Kreation

Ko-Kreation bedeutet gemeinsam schaffen. Wissen und Problemlösungen werden gemeinsam von WissenschaftlerInnen mit anderen gesellschaftlichen AkteurInnen (Stakeholdern) erarbeitet. Der Begriff Ko-Produktion wird manchmal synonym verwendet.

Basierend auf: Ferse, S., Fujitani, M., Lahl, R. (2021), Planning and conducting co-design in collaborative marine research projects - a guidance. MeerWissen; OECD (2020) Adressing Societal Challenges using Transdisciplinary Research. OECD Science, Technology and Industry Policy Papers. June 2020, No. 88

Ko-Produktion

siehe Ko-Kreation

Partizipation

Partizipation bedeutet, dass eine Teilhabe ermöglicht wird. Partizipative Forschung ist ein Oberbegriff für Forschungsansätze, die gesellschaftliche Akteure einbeziehen und dabei partnerschaftlich ausgelegt sind. Zentrale Prinzipien sind u.a. die individuelle sowie kollektive Selbstbefähigung und Ermächtigung. Es sind verschiedene Abstufungen der Partizipation möglich.

Basierend auf: Straßburger, G., Rieger, J. (2019) Partizipation kompakt. Weinheim; Ukowitz, M. (2021), in Schmohl, T. & Philipp, T., Handbuch Transdisziplinäre Didaktik

Reallabor

Ein Reallabor ist ein geografisch definierter Raum für die Zusammenarbeit von Forschenden und Stakeholdern. Gemeinsam werden Forschungsfragen definiert (Ko-Design) und mit Lösungsansätzen experimentiert. Dabei wird neues Wissen geschaffen (Ko-Kreation).

Beispiele aus der Arbeit von CeOS:

Reallabor Eckernförde 2030

SpaCeParti

Basierend auf:

Franke, A., Peters, K., Hinkel, J., Hornige, A., Schlüter, A., Zielinski, O., Wiltshire, K. H., Jacob, U., Krause, G., Hillebrand, H. (2021), Making the UN Ocean Decade work? The potential for, and challenges of, transdisciplinary research & real-world laboratories for building towards ocean solutions. https://doi.org/10.31219/osf.io/6sfe8

Jahn, Th.; Keil, F.: Reallabore im Kontext transdisziplinärer Forschung (2016). In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Volume 25, Number 4, 2016, pp. 247-252 (6). Oekom Verlag; https://doi.org/10.14512/gaia.25.4.6.

Lang, D.J., Wiek, A., Bergmann, M., Stauffacher, M., Martens, P., Moll, P., Swilling, M., Thomas, C.J., (2012), Transdisciplinary Research in Sustainability Science: Practice, Principles and Challenges. Sustainability Science 7, 25–43. https://doi.org/10.1007/s11625-011-0149-x

Rose, M.; Wanner, M., Hilger, A. (2018), Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung - Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen. NaWiKo Synthese Working Paper No 1 https://nachhaltigeswirtschaften-soef.de/synthese-reallabore

Schäpke, M. (2018) in: Rose, M., Wanner, M., Hilger, A. (2018), Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung - Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen. NaWiKo Synthese Working Paper No 1, S. 8.

Straßburger, G., Rieger, J. (Hrsg.) (2019), Partizipation kompakt – Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa, Weinheim Basel, 2. Auflage 2019. Unger von, H. (2014), Partizipative Forschung – Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden 2014.

Wanner, M., Stelzer, F. (2019), Reallabore – Perspektiven für ein Forschungsformat im Aufwind; In: in brief – Wuppertaler Impulse zur Nachhaltigkeit, 07/2019

Stakeholder

Stakeholder ist im Englischen wörtlich der „Stabhalter“ und bezeichnet eine Person, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse an einer bestimmten Sache hat. In der transdisziplinären Forschung sind hier vor allem InteressenvertreterInnen außerhalb der Universitäten gemeint, zum Beispiel aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft (BürgerInnen, Umweltgruppen, Berufsverbände, …), Politik und Verwaltung (Ministerien, Behörden, Kommunen).

Basierend auf: OECD (2020), Adressing Societal Challenges using Transdisciplinary Research. OECD Science, Technology and Industry Policy Papers. June 2020, No. 88

Transdisziplinäre Forschung

Trans-disziplinär bedeutet „jenseits der Disziplinen“. In transdisziplinärer Forschung arbeiten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zusammen (= interdisziplinär) und beziehen zusätzlich auch Akteure außerhalb der Hochschule in die Forschung mit ein.

Basierend auf:

Defila, R., Di Giulio, A. (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung. Wiesbaden 2018

Grünhagen, C., Schwermer, H., Wagner-Ahlfs, C., Voss, R., Gross, F., & Riekhof, M. C. (2022). The multifaceted picture of transdisciplinarity in marine research. In Transdisciplinary Marine Research. Taylor & Francis. Chapter 1, S.3-26. doi:10.4324/9781003311171-2

OECD (2020), Adressing societal challenges using transdisciplinary research. OECD Science, Technology and Industry Policy Papers No. 88. June 2020

Pohl, C., Truffer, B., & Hirsch-Hadorn, G. (2017), Addressing Wicked Problems through Transdisciplinary Research. In: Robert Frodeman (ed.). The Oxford Handbook of Interdisciplinarity. 2nd Ed. Oxford University Press. https://doi.org/10.14512/9783962388621

Vilsmaier, U.: Transdisziplinarität (2021), in Schmohl, T. & Philipp, T., Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld 2021

Transformative Forschung

Transformation bedeutet Umwandlung. Transformative Forschung beteiligt sich aktiv am gesellschaftlichen Wandel. Ziel ist ein Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Lebensweise.

Mit dem Konzept der transformativen Forschung ist ein wissenschaftstheoretischer Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft verbunden. In der transformativen Forschung wird sowohl den Forschenden als Individuum als auch den Hochschulen als Institution eine gesellschaftliche Verantwortung zugesprochen.

Basierend auf:

Singer-Brodowski, M., Holst, J., Goller, A.(2021), in Schmohl, T. & Philipp, T., Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld 2021

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin 2011