Kontakt


Vita

Sophie Koch ist als Gastwissenschaftlerin Teil des Teams Ernährungssicherheit aus dem Meer am Center for Ocean and Society. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Anbau von Makroalgen mit dem Ziel, ihre Ökosystemleistungen sowie die Tragweite (‘Carrying capacity’) eines Küstenökosystems für Aquakultur, insbesondere des Makroalgenanbaus, zu quantifizieren und zu bewerten. Sie ist in den letzten Zügen ihrer Doktorarbeit und sammelte hierfür Erfahrungen in der marinen Datenerfassung sowie in umfangreichen Literaturrecherchen unter Einbeziehung der sozioökonomischen und ökologischen Dimension von Aquakultur. Sie ist an internationalen Konsortien beteiligt und arbeitet eng mit dem Team der Gruppe zu Mariner Ernährungssicherheit des CeOS und anderen Experten auf dem Gebiet der Makroalgen-Aquakultur zusammen. 

Vor diesem Kaptiel der Meeresforschung baute sie sich eine Karriere in der Entwicklungszusammenarbeit bei der GIZ auf und arbeitete dort 5 Jahre lang, hauptsächlich in Kamerun und Madagaskar. Ihr Universitätsstudium mit einem Bachelor in Ozeanographie und  einem Master in Mediation der Umweltwissenschaften bereitete sie auf beide Arbeitswege vor. Der Ozean steht immer im Mittelpunkt ihres Interesses, aber zunächst arbeitete sie in der Umsetzung von Projekten und wechselte später in die Forschung, um wirklich nachhaltige Ideen zu finden. Ihre Forschung hat daher immer eine praktische Komponente, wobei sie die Umsetzung und Machbarkeit für die Praxis im Blick hat. 

Forschungsfragen 

·      Was sind die positiven und negativen Auswirkungen der Makroalgenzucht? 

·      Wo liegen die Grenzen von inakzeptablen Aquakulturauswirkungen auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension?

·      Wie können Daten zu Ökosystemdienstleistungen den Business Case der Makroalgenzucht unterstützen?

·      Wie lassen sich die Auswirkungen der Makroalgen-Aquakultur auf die Biodiversität am besten quantifizieren?

·      Wie viel Kohlenstoff kann dank MakroaAlgen-Aquakultur eingespeichert werden? Und kann dies monetär bewertet werden?


ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3145-0755