Veranstaltungen des Center for Ocean and Society
Auf dem Weg zu einem gesunden Meer für alle und darüber hinaus
Auf dem Weg zu einem gesunden Meer für alle und darüber hinaus
13.11.2023
Workshop für Akteurinnen und Akteure zur Gestaltung des Konzepts von One Ocean Health

Am 13. November findet im Rahmen des Ozeandekade-Projekts „Beyond One Ocean Health” (B1OH) ein interaktiver virtueller Workshop zum Thema "Towards a healthy ocean for all and beyond" statt. Als Satellitenveranstaltung der DITTO-Konferenz (Digital Twins of the Ocean), die vom 13. bis 24. November 2023 in Xiamen, China, stattfindet, wird dieser Workshop den Rahmen für wichtige laufende Diskussionen über das Konzept der Gesundheit (eines) Ozeans bilden. Die B1OH-Initiative unter der Leitung von Professorin Marie-Catherine Riekhof vom Center for Ocean and Society (CeOS), einer fakultätsübergreifenden Plattform des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), will sich an der Suche nach Lösungen für das aktuelle Dilemma beteiligen und in Richtung eines gesunden Ozeans für alle und darüber hinaus weisen. Alle Interessierten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Nichtstaatlichen Institutionen (NROs) und Wirtschaft sind zu dem Workshop eingeladen. Es wird bewusst eine große Vielfalt an Hintergründen angestrebt, um die laufenden (wissenschaftlichen) Diskussionen bestmöglich zu informieren und voranzutreiben.
Lösungen für einen gesunden Ozean erzielen
Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle für alles Leben auf unserem Planeten und für die Klimaregulierung. Der Ozean, wie wir ihn kennen, ist jedoch in Gefahr und kann nicht mehr als gesund bezeichnet werden. Die massiven Auswirkungen von Phänomenen wie dem anthropogenen Klimawandel, der Verschmutzung, der Versauerung der Meere und der Degradation der Meere, wie die Störung von Ökosystemen und die Zerstörung der (Meeres-)Umwelt, bedrohen heute den Ozean und alles Leben, das von ihm abhängt. Darüber hinaus ist die Bereitstellung grundlegender Funktionen, z.B. Nahrungsmittel und andere Güter für den menschlichen Gebrauch, Transportwege oder Erholungsgebiete gefährdet.
Vor diesem Hintergrund und im Lichte etablierter Diskussionen über "One Health", "Environmental Health" oder "Planetary Health" zielt die B1OH-Initiative darauf ab, die gegenwärtige Situation anzugehen und auf ein Ziel hinzuarbeiten, das als gesunder Ozean für alle und darüber hinaus bezeichnet werden kann. Dies sollte Überlegungen zu Gesundheit und Krankheit im Ozean, durch den Ozean vermittelte menschliche Krankheiten, ozeanbezogene Prävention, Heilung einschließlich Konzepten des körperlichen und geistigen Wohlbefindens, Moral und Gerechtigkeit von Interventionen mit umweltbedingten gesundheitlichen Folgen, Verständnis und Leben innerhalb der planetarischen Grenzen umfassen.
Auf der Grundlage von drei Impulsreferaten werden die Teilnehmenden aufgefordert, ihre eigenen Perspektiven einzubringen, um die Diskussion gemeinsam voranzutreiben. Diese kollaborative Diskussion wird von den Organisatorinnen und Organisatoren des Workshops mit Hilfe interaktiver Online-Tools geleitet und zielt darauf ab, die Perspektiven der Teilnehmenden zum Konzept der (einen) Ozeangesundheit zu sammeln und blinde Flecken in der jeweiligen laufenden und erforderlichen Forschungsagenda zu identifizieren.
Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Nachwuchsforschende, Studierenden und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mehr zur Gesundheit der Ozeane beitragen wollen. Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Mit-Einberufene
Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Dr. Lotta Clara Kluger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Prof. Dr. Thorsten Blenckner, Stockholm Resilience Center
Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Das Wichtigste in Kürze
Was: Workshop “Towards a Healthy Ocean for All and Beyond”
Wann: 13.11.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Wo: Online, zum Event-Link: https://ditto.geomar.de/satellite_events.html
Über die UN Ozeandekade
Mit der UN Ozeandekade ist im Jahr 2021 eine insgesamt zehnjährige globale Kampagne gestartet für gesunde, nachhaltig genutzte und gleichzeitig geschützte Weltmeere. Ziel ist es, im internationalen Verbund mit zahlreichen Institutionen, politischen Entscheidern, wissenschaftlichen Partnern und einzelnen Akteurinnen und Akteuren genau den Ozean zu gestalten, den wir Menschen für die Zukunft brauchen: gesund, voller Leben, mit geschützten Zonen, aber auch ein nachhaltig genutzter Wirtschaftsraum.
Über Kiel Marine Science (KMS)
Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Arbeitsgruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten. Gemeinsam mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft arbeiten sie weltweit und transdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans.
Weiterführende Informationen:
Mehr über Digital Twins of the Ocean (DITTO)
Zu Satellitenveranstaltungen der DITTO-Konferenz
Mehr über das Projekt Beyond One Ocean Health (B1OH)
Mehr über das Projekt Beyond One Ocean Health (B1OH) bei KMS
Mehr über das Projekt Beyond One Ocean Health (B1OH) am CeOS
Wissenschaftlicher Kontakt (B1OH):
Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof
Direktorin Center for Ocean and Society (CeOS)
Kiel Marine Science (KMS)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
E-Mail: mcriekhof@ae.uni-kiel.de
Wissenschaftlicher Kontakt (DITTO):
Prof. Dr. Martin Visbeck
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
E-Mail: mvisbeck@geomar.de
Kontakt
Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof
Direktor Center for Ocean and Society (CeOS)
Kiel Marine Science (KMS)
Universität Kiel