Deutsche Ostseefischerei: Quo vadis?

28.06.2025

Öffentlicher Vortrag der Professorin Marie-Catherine Riekhof, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Direktorin des Center for Ocean and Society (CeOS) von Kiel Marine Science

© H. Schwermer @ CeOS

28. Mai 2025 | 18:00 bis 19:00 Uhr | Online

Anmeldung zum Zoom-Meeting

Die Fischerei ist eines der ältesten Handwerke, hat eine wichtige lokale Bedeutung und stellt Nahrungsmittel bereit, hat aber auch einen unvermeidbaren Einfluss auf das Ökosystem. Die deutsche Ostseefischerei befindet sich aktuell auf Grund des schlechten Zustands des Ökosystems Ostsee and den daraus folgenden sehr geringen Fangmöglichkeiten in der Krise, und muss aus der Krise heraus eine Nachhaltigkeitstransformation bewerkstelligen. Hierfür müssen sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Randbedingungen betrachtet werden.  Anhand von Ergebnissen aus Modellierung, Szenarienentwicklung und Datenanalyse stellen wir Optionen vor, wo es hingehen kann.

Der Vortrag von Professorin Marie-Catherine Riekhof findet im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen" statt. In der Ringvorlesung werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung vorgestellt.

Über die Ringvorlesung

Am 09.04. startete die dritte Runde der öffentlichen Ringvorlesung "Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen", organisiert von der Universität Hamburg gemeinsam mit der Forschungsmission sustainMare der Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM). Jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fachlich kompetente und allgemein verständliche Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. In insgesamt 14 Vorträgen geht es unter anderem um die Energiewende in Nordsee und Ostsee, die Folgen des Klimawandels an der Küste, den Schutz der Biodiversität sowie um Munitionsaltlasten im Meer.

Alle Informationen zum vollständigen Programm gibt es auf der Webseite der Universität Hamburg.
Zur Webseite mit dem Programm

Über SustainMare

Die Forschungsmission "sustainMare - Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) untersucht im nunmehr dritten Jahr die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung der Meere und die Entwicklung von Schutzkonzepten und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, beispielsweise in der Fischerei. Die Forschungsmission sustainMare wird in der Phase II mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kontakt


Marie-Catherine Riekhof
18:00-19:00 Uhr
Online mit Anmeldung

Vorherige Beiträge des CeOS in der Ringvorlesung der Universität Hamburg

Gemeinsam für die Ostsee: Einblicke und Ergebnisse der SpaCeParti Reallabore

Kai de Graaf | 15.05.2024

Video bereitgestellt von Lecture2Go

Politisch-gesellschaftliche Schnittstellen in der deutschen Meeres-Governance: von Akzeptanz bis Widerstand

Jana Stahl, Dr. Annegret Kuhn, Dr. Irit Ittner | 10.07.2024

Video bereitgestellt von Lecture2Go

Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen: Die Krise der Ostseefischerei und Lösungen testen in Reallaboren

Dr. Heike Schwermer, Kai de Graaf | 05.04.2023

Video bereitgestellt von Lecture2Go