Die Krise der Ostseefischerei: Lösungen in Reallaboren testen

05.04.2023

19:00-20:00 Uhr, digital via Zoom

© Kai de Graaf

Kai de Graaf und Dr. Heike Schwermer vom CeOS stellen aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz Meeresforschung vor.

Die kleine Küstenfischerei der westlichen Ostsee steht durch negative Veränderung des Ökosystems unter massiven Druck. Gründe sind zahlreiche menschliche Einflüsse, wie Überfischung, Landwirtschaft und zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels. Darunter leidet die Artenvielfalt des Meeres, besonders die für die Fischerei wichtigen Fischbestände von Dorsch und Hering. Außerdem entstehen verstärkt räumliche Konflikte zwischen Fischerei bei Planungen von Offshore-Windparks, Naturschutzgebieten und dem zunehmenden Küstentourismus.

Mit dem Wissen über diese vielfältigen Konflikte stellt sich die Frage, wie eine kleine Küstenfischerei in Anbetracht von Nachhaltigkeitszielen zukünftig aussehen könnte.

Eine Methode, sich dieser Aufgabe zu stellen, ist ein Reallabor. Hier arbeiten Praxisakteure (u.a. Fischer, Touristiker) und Forschung gemeinsam daran, Lösungsideen für Probleme zu entwickeln, diese zu testen und anzupassen, bis praxistaugliche Lösungen gefunden sind.

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“

Link zum Programm und Zoom-Raum der Veranstaltungsreihe