Ringvorlesung - „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“

03.04.2024

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung

© Hereon verändert nach iStock

15.05.2024

„Gemeinsam für die Ostsee: Einblicke und Ergebnisse der SpaCeParti Reallabore“

Kai de Graaf M.A - Center for Ocean and Society (CAU)

10.07.2024

„Politisch-gesellschaftliche Schnittstellen in der deutschen Meeres-Governance: von Akzeptanz bis Widerstand“

Jana Stahl M.Sc. - Global Climate Forum e.V. (GCF), Berlin, Dr. Annegret Kuhn - Center for Ocean and Society (CAU), Dr. Irit Ittner - German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

---

Wann: Mittwochs, 18:00 Uhh bis 19:00 Uhr

Wo: online unter: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm-sose/18-sustainmare-schutz-und-nachhaltige-nutzung-unserer-meere-und-kuestenregionen.html

---

Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy" zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen. Gleichzeitig sind sie der Klimaänderung besonders ausgesetzt und ihnen kommt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine besondere Rolle zu. Um den Naturraum und seine Ressourcen vor diesen zunehmenden Belastungen zu schützen, sollen mindestens 10% der Meeresgebiete unter Schutz gestellt werden. In der EU sind mehr als 12% der Meeresgebiete als Schutzgebiete ausgewiesen, damit hat die EU die inter-nationalen Abkommen erfüllt. Genaue Schutzmaßnahmen sind allerdings nur für einen Bruchteil dieser Gebiete festgeschrieben.

Die Forschungsmission „sustainMare - Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) untersucht im nunmehr dritten Jahr die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung der Meere und die Entwicklung von Schutzkonzepten und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, beispielsweise in der Fischerei.

In unserer Ringvorlesung berichten wir aus der Mission über Hintergründe und Ergebnisse unserer Arbeit. Einzelne Aspekte werden durch in sich abgeschlossene Vorträge fachlich kompetent und allgemein verständlich erläutert. Dabei wird ein breites Spektrum von der Energiewende in Nord- und Ostsee über Klimawandel an der Küste und den Schutz der Biodiversität bis hin zu Gefahren durch Munitionsaltlasten im Meer thematisiert.

Die Forschungsmission sustainMare wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 03F0911A gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.sustainMare.de.

Kontakt


Kai de Graaf
Neufeldtstraße 10
24118 Kiel

+49 431 880 6723