Forschungsthemen im Center for Ocean and Society

Ökonomie der Meeres- und Küstenressourcen

Meere und Küsten sind durch eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher Aktivitäten geprägt, etwa im Bereich der Fischerei, der Offshore-Windkraft oder des Tourismus. Jede Nutzung beeinflusst die Interessen und Möglichkeiten anderer Sektoren. Auch das Ökosystem und seine Biodiversität werden durch anthropogene Einflüsse verändert.

Naturgefahren der Küsten und Meere

Die Küstenregionen gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für die Menschheit. Sie sind dicht besiedelt, beherbergen Infrastrukturen wie Häfen und Industrieanlagen oder haben eine große touristische Bedeutung. Dabei bedrohen Erosion, Überflutung, Meeresspiegelanstieg infolge des Klimawandels die Küstenregionen weltweit - die größten Städte der Welt liegen in gefährdeten Küstengebieten.

Ernährungssicherheit aus dem Meer

Was bedeutet Nachhaltigkeit mariner Nahrungsmittelproduktion und wie können wir dieses Ziel auf gesellschaftlicher Ebene erreichen? Wie kann unsere Gesellschaft eine nachhaltige Ressourcennutzung, Ernährungssicherheit und menschliches Wohlergehen fördern, ohne die Gesundheit der Ökosysteme (Ozeane) zu gefährden? Wie können Ressourcennutzer und Gemeinschaften die Auswirkungen des Klimawandels und der globalen Veränderungen bewältigen und abmildern, und was wären nachhaltige Anpassungsstrategien? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Forscher:innen des Teams Ernährungssicherheit aus dem Meer.

Stakeholderdialog

Das Center for Ocean and Society befördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und stärkt deshalb den Austausch von Forschenden mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ziel dieses transdisziplinären Ansatzes ist es, lösungsorientierte Forschung zu unterstützen, die zu einem nachhaltigen Umgang mit den Küsten und Meeren beiträgt.