Center for Ocean and Society
Das Center for Ocean and Society (CeOS) forscht interdisziplinär zu Meer und Küste und bezieht gesellschaftliche Akteure in transdisziplinäre Projekte ein.
Die Forschung im Center for Ocean and Society beruht auf dem Verständnis von Meeren und Küsten als sozial-ökologische Systeme. Fachleute aus der Ökonomie, Geologie, Ozeanographie, Fischereibiologie, Chemie und weiteren Disziplinen arbeiten gemeinsam an Projekten mit aktiver Einbindung von gesellschaftlichen Akteuren. Das ermöglicht es, ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und verändert die Herangehensweise an Probleme. Für die Berechnung verschiedener Szenarien werden methodisch spezifische Modelle aus der Ökonomie sowie der Klima-, Ozean- und Ökosystemforschung miteinander verknüpft.

Ernährungssicherheit aus dem Meer
Forschende untersuchen, wie Nahrung aus dem Meer zur weltweiten Ernährungssicherheit beitragen kann. Hier spielt die kleine Küstenfischerei in ärmeren Küstenregionen eine wichtige Rolle, aber auch eine nachhaltige Nutzung neuer Technologien z.B. im Bereich Aquakultur.

Ökonomie der Meeres- und Küstenressourcen
Meere und Küsten sind durch eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher Aktivitäten geprägt, etwa im Bereich der Fischerei, der Offshore-Windkraft oder des Tourismus. Jede Nutzung beeinflusst die Interessen und Möglichkeiten anderer Sektoren. Auch das Ökosystem und seine Biodiversität werden durch anthropogene Einflüsse verändert.

Naturgefahren der Küsten und Meere
Die Küstenregionen gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für die Menschheit. Sie sind dicht besiedelt, beherbergen Infrastrukturen wie Häfen und Industrieanlagen oder haben eine große touristische Bedeutung. Dabei bedrohen Erosion, Überflutung, Meeresspiegelanstieg infolge des Klimawandels die Küstenregionen weltweit - die größten Städte der Welt liegen in gefährdeten Küstengebieten.

Stakeholderdialog
Das Center for Ocean and Society befördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und stärkt deshalb den Austausch von Forschenden mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ziel dieses transdisziplinären Ansatzes ist es, lösungsorientierte Forschung zu unterstützen, die zu einem nachhaltigen Umgang mit den Küsten und Meeren beiträgt.
Im Fokus
Seit Januar leitet die Meeresökologin das Team Ernährungssicherheit aus dem Meer
Der Aufbau von CeOS geht in die nächste Phase – erfolgreiches Teambuilding in Zeiten von COVID-19.
Welche Folgen hat der Klimawandel für die Fischerei im Ostatlantik? Bioökonomische Modellierungen sollen notwendige politische Anpassungen unterstützen.
Neues Center for Ocean and Society an der Uni Kiel setzt Schwerpunkt auf transdisziplinäre Meeresforschung
27.11.2020
Offizieller Startschuss für CeOS am 27. November
Am 27. November 2020 wird das Center for Ocean and Society (CeOS) offiziell eröffnet. Aufgrund der Beschränkungen durch die Covid19-Pandemie findet die Veranstaltung über einen Livestream statt.
Anpassung der Küstenfischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel